Wie finde ich mein Sprachniveau?

Über den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Als Erwachsene kann es ganz schön kompliziert werden, einschätzen zu können, wie gut man Englisch kann. Schätzt man sich zu tief ein, und kann wesentlich mehr? Oder schätzt man sich zu hoch ein und kommt dann beim Sprachkurs nicht mit, weil ein gewisses Grundwissen fehlt.

Ich glaube, es gibt bestimmt ganz viele Fälle, wo es einfach nicht so klar ist, und ich glaube auch, das es auch gar nicht eine große Wichtigkeit hat. Aber, natürlich, wenn man sich überlegt, soll ich oder besser, kann ich diesen einen EnglischKurs machen, bin ich auf dem richtigen Niveau?, dann ist das natürlich ungemein wichtig. Auch die entspannteste Englischklasse sollte sich irgendwo auf dem gleichen Niveau bewegen, damit der Unterricht spannend und lernfördernd ist. Die Einteilung ist besonders dann schwierig, wenn man Englisch „in der Schule einmal gelernt“ hat, viel vergessen, oder auch Neues gelernt hat. Hier braucht aber nichts neu erfunden zu werden. 


COMMON EUROPEAN FRAMEWORK OF REFERENCE FOR LANGUAGES (CEFR)

Es gibt mittlerweile einen Europäischen Standard, mit dessen Hilfe man sich besser orientieren kann, welches Sprachniveau passen könnte. Die Einteilung erfolgt in 6 Kategorien: A1 und A2, B1 und B2, und C1 und C2. Die folgende Beschreibung der einzelnen Niveaus (Quelle: osd.at) erleichtert das Verständnis.

  • Elementare Sprachverwendung - oder Anfänger - bedeutet hauptsächlich, dass man Grundstrukturen der Sprache versteht, sich in routinemäßigen Situationen verständigen, und auf das benötigte Vokabular zurückgreifen kann.
  • Die Selbständige Sprachverwendung - oder Fortgeschrittene - bedeutet eine entspannte Konversationsebene über vertraute Themen bis hin zum Austausch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung.
  • Die Kompetente Sprachverwendung, wie der Name schon sagt, bedeutet eine umfangreiche und solide Ausdrucksweise und Verständnis, sowie die Fähigkeit, Bedeutungsnuancen zu verstehen.


Und wie finde ich jetzt meinen Sprachkurs?

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie kannst du dich richtig einordnen, und musst du, um den richtigen Sprachkurs zu finden? Für reguläre Sprachkurse, die nach einem gewissen Lehrplan durcharbeiten, sollte man sich vorab über eine Spracheinstufung beraten lassen. Das WIFI und BFI geben bestimmt Unterstützung in diesen Fällen. In diesen Institutionen findest du Kurse in den verschiedenen Niveaus deiner Zielsprache. 

Es gibt selbstverständlich auch online viele Tests und Ressourcen, die solches ermöglichen. Einstufungstests, und kostenlose Sprachtests (siehe Informationen am Ende) geben dir einen guten Anhaltspunkt.


Connect.Immerse.Learn

Falls es dir aber zu ungenau, zu kompliziert, oder auch nicht relevant für dich vorkommt, keine Sorge. Englische Sprachkurse im bei englishtraining.at sind in diesem Sinne offen, flexibel und mit den Teilnehmern abgesprochen. Es kommt manchmal vor, dass sich Niveaus vermischen. Oft bringen Teilnehmer das Englisch aus der Schule vor vielen Jahren mit, manchmal arbeiten wir mit Angestellten, die mit dem Business English herausgefordert sind. Die Kurse sind so konzipiert, dass das CEFR Niveau angegeben wird, und zusätzlich passen wir uns gruppendynamisch an. Wir arbeiten an Themen, die passend zur Kleingruppe und deren Sprachbedürfnis sind. Das angewendete, relevante und spielerische Lernen mit einem persönlichen Bezug zur Sprache wird gefördert. Wir leben damit unser Motto Connect.Immerse.Learn.



Informationen und Links:

Kostenloser Sprachtest über EF: How good is your English?

ÖSD über CEFR: Gemeinsamer Referenzrahmen für Sprachen

Olivia Kollnig 28. Februar 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archivieren
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen